
Am 13. März dieses Jahres haben Sie mich mit 75% zu Ihrer Bürgermeisterin gewählt. Gerne blicke ich zurück auf die letzten acht Jahre. Die Zeit ist unglaublich schnell vergangen.
Gemeinsam viel erreicht
Gemeinsam noch viel vor
Vielen herzlichen Dank, dass Sie mich am Sonntag 3. März 2024 erneut zu Ihrer Bürgermeisterin gewählt haben. Lassen Sie uns Mutlangen und Pfersbach weiterhin gemeinsam gestalten.
Herzlichste Ihre Stephanie Eßwein
Liebe Bürgerinnen und Bürger von Mutlangen und Pfersbach,
am vergangenen Sonntag haben sie mich erneut für die kommenden acht Jahre zu ihrer Bürgermeisterin gewählt. Herzlichen Dank dafür!
Sie wissen, dass ich mich mit viel Herzblut und Engagement meinem Auftrag von Ihnen auch weiterhin widmen werde und, dass Sie sich auf mich verlassen können.
Ich danke Ihnen von Herzen für die Unterstützung und den Zuspruch, welchen ich die vergangenen Wochen erfahren durfte. Lassen Sie uns gemeinsam die Zukunft unserer Gemeinde gestalten und die Herausforderungen anpacken.
Mein größter Dank gilt meiner Familie, sowie all meinen Freunden und Kollegen, die mich unglaublich intensiv unterstützt und mir viel Rückhalt und Kraft gegeben haben.
„Mit Verstand und Wissen für die Sache. Mit dem ❤️ für die Menschen.“
Für eine lebenswerte Zukunft in unserer Gemeinde mit Weitblick.
Herzlichste Ihre
Stephanie Eßwein
Bürgermeisterin
Geboren am 30 Mai 1987
verheiratet
Aufgewachsen in Böbingen- Beiswang
Abitur am Technischen Gymnasium für Gestaltungs- und Medientechnik
Anschließendes Studium zur Diplom- Verwaltungswirtin an der Hochschule für öffentliche Verwaltung Ludwigsburg
2010 – 2012 Beamtin im gehobenen Verwaltungsdienst bei der Gemeinde Deggingen als Sachgebietsleitung Bildung und Familie
2012 – 2014 Beamtin im gehobenen Verwaltungsdienst beim Landratsamt Ostalbkreis im Bereich Personal und Organisation
2014 – 2016 Beamtin im gehobenen Verwaltungsdienst bei der Gemeinde Mutlangen, Hauptamtsleitung
Meine Freizeit verbringe ich gerne in der Natur beim Wandern mit unserem Hund Emil. So richtig auspowern kann ich mich beim „Crossfit“ und leidenschaftlich gerne stehe ich in der Küche um zu kochen oder zu backen. Meine Familie und meine Freunde haben für mich einen sehr hohen Stellenwert. Denn sie sind diejenigen die mir den Rücken freihalten, die mich auffangen und mich bedingungslos unterstützen.
Auch hier bringe ich mich noch ein:
Mitglied Kreistag des Ostalbkreis
Mitglied im Verwaltungsrat Kliniken Ostalb
Mitglied im Ausschuss Gesundheit, Soziales und Integration beim Gemeindetag Baden-Württemberg
Mitglied im Sozialausschuss des Deutschen Städte und
Gemeindebundes
Vorsitzende der Mutlanger Wasserversorgungsgruppe
Mitglied im Aufsichtsrat VR Bank Schwäbischer Wald
Vorsitzende des DRK Ortsverein Mutlangen
Vorsitzende des Freundeskreis Stauferklinikum
Vorsitzende des Förderverein Seniorenbegegnungsstätte
Mitglied im Verwaltungsrat der Landeswasserversorgung
Mitglied im Verwaltungsrat der Kreisbau Ostalb
„Ich stehe für eine offene, ehrliche und zielstrebige Zusammenarbeit. Werte wie Menschlichkeit, Gerechtigkeit und das Wohl der Gemeinde stehen im Mittelpunkt meiner täglichen Arbeit für Mutlangen und Pfersbach.“
Sie kennen ihre Bürgermeisterin! Mit Herzblut stellt sie sich ihren Aufgaben und hat dabei immer die Menschen und die Sachlage im Blick. Das ist leider mittlerweile selten in einer Gesellschaft, in der es oft um Macht, Profit und Eigeninteresse geht. Für sie stehen die Menschen im Vordergrund. Für die richtige Sache zeigt sie unermüdliche Ausdauer und hingebungsvolle Leidenschaft. Dabei macht sie keinen Unterschied, ob folgenschwere Entscheidungen oder manche vielleicht im ersten Moment banal wirkende Probleme einzelner anstehen. Sie nimmt sich Zeit, um allen gerecht zu werden.
Ich kenne ihre Bürgermeisterin Privat! Für ihre Familie und ihre Freunde ist sie immer da. Bei einem SOS meldet sie sich nahezu umgehend um kurz mitfühlende und beruhigende Worte auszusprechen. Dann schaltet sie wieder in den Geschäftsmodus und meldet sich, wenn sie länger Zeit hat. Trotz Schicksalsschläge, in ihrer Familie, die sie viel Kraft kosteten, hat sie sich ihren Aufgaben in der Gemeinde gewidmet. In Situationen in denen unsereins den Kopf in den Sand gesteckt hätte. Das ist eine Gabe, die beneidenswert ist. Unter den denkbar schwierigsten Umständen ist sie für ihre Gemeinde da. Sie, liebe Mutlanger haben Glück, dass ihre Gemeinde und die Menschen, die in ihr leben, ihr so ans Herz gewachsen sind.
Die Gemeinde Mutlangen ist zu beglückwünschen, denn Stephie hat die hohen Erwartungen an sie, angesichts der Wahl vor rund acht Jahren, bei weitem übertroffen. Sie zeichnete sich in den vergangenen Jahren mit ihrer hohen Fachkompetenz, ihrem Fleiß und vor allem ihrer Bürgernähe aus. Stephanie Eßwein ist auch in der Region als sehr kompetente und engagierte Kreisrätin bekannt und beliebt. Mir persönlich hat sie den Start im Kollegenkreis als Bürgermeister von Heubach mit ihrer Loyalität und Kollegialität sehr leicht gemacht, wofür ich ihr sehr dankbar bin. Ihr Wort hat Gewicht, auch im Kreis der Bürgermeister in der Region Ostwürttemberg.
In der Corona Krise lernte ich die hands on Mentalität von Stephanie Esswein schätzen. Gemeinsam konnten wir Problemen zielorientiert begegnen. Sie ist pragmatisch und liefert Ergebnisse, statt nur Theorien aufzustellen.
Was mir wichtig ist
Gemeinsam noch viel vor
Zusammenleben. Zusammenhalten.
Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist von grundlegender Bedeutung. Nicht jeder kann auf die Hilfe von Familienangehörigen zurückgreifen, weshalb sie auf eine zuverlässige Betreuung angewiesen sind.
In Mutlangen bieten wir mit unterschiedlichen Trägern bereits ab dem Kleinkindalter ein sehr umfangreiches Betreuungsangebot an. Die Kindergärten St. Elisabeth und Don Bosco, die von der katholischen Kirche getragen werden, sowie das Lämmle und die Kleingärtner, die in Trägerschaft von Wippidu e.V. betreut werden, und die Heidehüpfer im Wald- und Naturkindergarten, welche die erste Einrichtung in kommunaler Trägerschaft sind. Alle Einrichtungen in einer vielfältigen Trägerlandschaft gewährleisten eine qualitativ hochwertige und umfassende Betreuung.
In der Grundschule sorgt das Team der Kernzeitbetreuung dafür, dass die Grundschulkinder außerhalb der Unterrichtszeiten eine Betreuung erfahren. Mit diesem Angebot sind wir bereits heute im Hinblick auf die verpflichtende Ganztagsschule ab dem Schuljahr 2026/27 sehr gut aufgestellt.
Um auch die Freizeitangebote für Familien attraktiv zu gestalten, haben wir in den vergangenen Jahren kontinuierlich in unsere Spielplätze investiert. Das soll auch in Zukunft so sein. Gemeinsam mit dem Förderverein Mutlantis werden wir auch weiterhin gewährleisten, dass ein öffentlicher Badebetrieb an den Wochenenden in unserem Mutlantis stattfinden kann.
Damit die Jugendlichen zu verantwortungsbewussten und selbstständigen Menschen heranwachsen, müssen wir ihnen Verantwortung übertragen und ihnen zeigen, dass sie ein wichtiger Teil der Gesellschaft sind. Unser Jugendbeirat setzt sich bereits seit 2018 für die Belange der Jugendlichen ein und sorgt mit verschiedenen Veranstaltungen dafür, die Interessen der Jugendlichen zu vertreten. Im Rahmen der Jugendforen bieten wir eine lockere Atmosphäre damit sich jeder mit seinen Ideen und Gedanken einbringen kann.
Die Unterstützung des Fördervereins Seniorenbegegnungsstätte sowie der Senioren Ü60 aktiv bietet für die ältere Generation Möglichkeiten und Angebote sich zu informieren, sich auszutauschen und gesellige Stunden zu verbringen.
Die Unterstützung der Betreuungseinrichtungen und Unterstützungsangebote für Jung und Alt haben für mich als Bürgermeisterin einen hohen Stellenwert. Für diese Angebote werde ich mich auch weiterhin einsetzen.
Gutes Tun. Gutes Tun fördern und unterstützen.
Die Freiwillige Feuerwehr stellt einen wichtigen Baustein in unserem Gemeindeleben dar. Die zunehmenden Wetterextreme führen uns regelmäßig die verheerenden Auswirkungen des Klimawandels vor Augen. Eine Kommune muss sich deswegen für den Katastrophenfall rüsten. In den vergangenen Jahren wurde der Fuhrpark unserer Feuerwehr kontinuierlich weiterentwickelt und aktuell arbeiten wir an unserem Katastrophenschutzplan. Neben technischen und baulichen Voraussetzungen sowie dem Bereitstellen von Gerätschaften, sind es vor allem die Menschen, auf die in einer Gefahrensituation Verlass sein muss. Eine gut aufgestellte und engagierte Freiwillige Feuerwehr ist dabei Grundvoraussetzung. Die haben wir in Mutlangen und das soll auch so bleiben.
Mit rund 40 Vereinen gibt es in Mutlangen eine aktive Vereinslandschaft. Die Unterstützung der Vereine ist für mich außerordentlich wichtig. Mit meiner Präsenz bei den Mitgliederversammlungen erfahre ich zum einen, an welcher Stelle die Vereine Unterstützung benötigen und zum anderen bekomme ich einen Einblick, welch großartiges Engagement im Ehrenamt geleistet wird und somit ein so wertvoller Beitrag für unser Gemeindeleben ist. Die Lebensqualität von uns allen wird hierbei enorm gesteigert.
Ich werde mich weiterhin für die großzügige und umfangreiche Förderung und Unterstützung unserer Vereine einsetzen und auch das traditionelle Dorffest als wichtiges Highlight im Mutlanger Kalender notieren.
In vielen weiteren Bereichen, oft auch in Zusammenarbeit mit den Kirchengemeinden, wird im Ehrenamt Erstaunliches geleistet. Sei es beim monatlichen Mittagstisch, beim Marktcafé im Pavillon bzw. am Lammplatz, der Vesperkirche und in vielen weiteren kleinen und großen Projekten.
Auch in Zukunft möchte ich für die Vereine, Kirchen und alle ehrenamtlich engagierten Personen ein offenes Ohr haben und diese unterstützen, wann immer es möglich ist.
Sicher und nachhaltig ans Ziel.
Mit dem Ergebnis des Verkehrsgutachtens aus dem Jahr 2023 haben wir eine sehr gute Grundlage, für die Umsetzung verschiedener Maßnahmen im Gemeindegebiet, um Verbesserungen für alle Verkehrsteilnehmer zu schaffen.
Mit verschiedenen Carsharinganbietern können wir das Angebot des ÖPNVs ergänzen. Das Radwegenetz wird in Zusammenarbeit mit dem Landkreis und dem Land verbessert und ausgebaut. Der Schulwegeplan sorgt dafür, dass die Schülerinnen und Schüler sicher an den Schulen ankommen.
Chancen erkennen. Potenziale nutzen.
Mutlangen als kleine Flächenkommune bietet so gut wie keine Möglichkeit mehr, klassische Wohngebiete mit Einfamilienhäusern zu entwickeln. Der Fokus soll daher auf Leerstände und innerörtliche Potenziale gelegt werden.
Hier steht für mich mit an erster Stelle, dass einheimische, junge Familien eine Zukunftsperspektive im Hinblick auf ein bezahlbares Zuhause in ihrer Heimat haben. Die Installation eines Wohnraummanagements bietet hier große Vorteile. Mit einem Wohnraummanagement können Leerstände, egal ob Wohnung oder Haus, mit Interessenten zusammengebracht und neue Möglichkeiten, wie Generationenwohnen, geschaffen werden. Hierauf möchte ich ein besonderes Augenmerk legen.
Verantwortung übernehmen. Natur- und Artenvielfalt schützen.
Der Klimaschutz ist eine der zentralen Herausforderungen unserer Zeit. Die Gemeinde hat hier eine Vorbildfunktion. Der Schutz unserer Natur und deren Vielfalt sowie Maßnahmen zur Klimaanpassung sind notwendig.
Freiwillig haben wir uns dem Thema der Kommunalen Wärmeplanung angenommen. Es muss in die Energiewende investiert werden. Die Ergebnisse, an welcher Stelle Wärmenetze im Gemeindegebiet möglich sind, erwarten wir im ersten Halbjahr 2024. Wichtig ist die Information der Bürgerschaft und das Aufzeigen von Möglichkeiten. Vor allem auch in einer Zeit in welcher die Gesetze sich schnell ändern und angepasst werden.
Das Straßenbegleitgrün soll sukzessive in bienenfreundliche Staudenbeete und Wildblumenwiesen umgewandelt werden.
Immer mit der Zeit.
Es ist wichtig, effiziente und effektive Abläufe zu schaffen, um den steigenden Anforderungen unserer Zeit gerecht zu werden. Die Verwaltungsdigitalisierung ist deshalb mit einem ganzheitlichen Ansatz voranzutreiben, um das Beste für die Bürgerinnen und Bürger zu erreichen. Dabei darf die direkte, persönliche Kommunikation nicht vergessen werden. Die MutlangenApp, eingeführt in der Coronapandemie um schnell Informationen weitergeben zu können, kann noch um weitere Funktionen ergänzt werden. Um so ein niederschwelliges und transparentes Informationsmedium für die Bürgerschaft bereitzustellen. Mit der Einführung des Ratsinformationssystem wurde ebenfalls eine Verbesserung in der Transparenz der Verwaltung geschaffen. Der Breitbandausbau muss weiter forciert werden.
Starke Kommune.
Mit der Erschließung des Gewerbegebiets „Wasserstall- Ost“ konnten wir unseren örtlichen Betrieben OSPA und dem Autohaus Baur eine Zukunftsperspektive aufzeigen. Das örtliche Gewerbe stärken gehört auch weiterhin zu den wichtigsten Aufgaben, denn nur so kann eine Gemeinde sozial, nachhaltig und kulturell hochwertig sein. Mit unseren umfangreichen Einkaufsmöglichkeiten, vielen Dienstleistern und ansässigen Ärzten, neben dem Klinikum, ist Mutlangen sehr attraktiv und das Ziel vieler Menschen aus der Region.
Bei allen Maßnahmen hat eine sorgfältige und solide Finanzpolitik oberste Priorität. Ressourcen sind endlich und müssen mit Bedacht eingesetzt werden. Ich stehe für einen verantwortungsvollen Umgang mit Steuergeldern. Entscheidungen von heute haben Auswirkungen auf die künftigen Generationen. Deshalb müssen von der Verwaltung, gemeinsam mit dem Gemeinderat, Prioritäten gesetzt werden. Grundlage hierfür sind realistische Planungen, die bestenfalls alle zur Verfügung stehenden Fördermöglichkeiten ausschöpfen. In den zurückliegenden Jahren waren wir beim Akquirieren von Zuschüssen überaus erfolgreich, weshalb wir viele notwendige Investitionen überhaupt erst angehen konnten. Daran möchte ich festhalten.
Gemeinsam viel erreicht
Am 13. März dieses Jahres haben Sie mich mit 75% zu Ihrer Bürgermeisterin gewählt. Gerne blicke ich zurück auf die letzten acht Jahre. Die Zeit ist unglaublich schnell vergangen.
(Teil-) Sanierung der Goethestraße, Modernisierungsmaßnahmen auf dem Friedhof. Spatenstich Ortsmitte. Besuch unserer Partnergemeinde in Vaskut, Ungarn bzgl. 25 Jahre Partnerschaft. Bürgerinfo zur Zukunft des Freizeitbades „Mutlantis“.
Einweihung Lammplatz. Wochenmarkt auf dem Lammplatz. Es findet die 1. Mobile Einwohnerversammlung statt. Das Baugebiet Benzwiesen wird den künftigen Bauherren übergeben. Der Volkstrauertag wird zum 1. Mal als Friedensfeier „Lichter für den Frieden“ begangen. Breitband in Pfersbach. Einwohnerversammlung zur Zukunft des Freizeitbades „Mutlantis“.
Einweihung Lammplatz. Wochenmarkt auf dem Lammplatz. Es findet die 1. Mobile Einwohnerversammlung statt. Das Baugebiet Benzwiesen wird den künftigen Bauherren übergeben. Der Volkstrauertag wird zum 1. Mal als Friedensfeier „Lichter für den Frieden“ begangen. Breitband in Pfersbach. Einwohnerversammlung zur Zukunft des Freizeitbades „Mutlantis“.
Der ehemalige Bau IV wird als Oberstufengebäude des Franziskus Gymnasiums eingeweiht. Kommunal-wahl. Tour Ginkgo macht Halt in Mutlangen. Benefizkonzert auf dem Lammplatz mit „My Travelling Piano“ Joe Löhrmann und Nicole Mtawa „Human Dreams e.V.“. Sanierung Friedhofsmauer und Kriegerdenkmal. Gründung Förderverein Mutlantis. Infoabend Streuobstwiese.
Wieder der 13. März- diesmal nicht so erfreulich.
Wieder der 13. März- diesmal nicht so erfreulich. An diesem Tag wurden die Schulen und weitere Einrichtungen geschlossen. Das Coronavirus hatte uns alle fest im Griff. Mit vielen verschiedenen Aktionen für Jung und Alt wurde versucht, das gesellschaftliche Leben in Betrieb zu halten. Martinsaktion mit der FFW, Steinschlange, Malaktionen, AktivSommer Programm und vieles mehr. Zudem sind wir mit dem Integrierten Quartierskonzept (IQK) gestartet und der Gerätewagen Logistik wurde der FFW übergeben.
Immer noch beschäftigt uns die Pandemie. Im März, mobiles Impfen im MutlangerForum. Großmaßnahme Kläranlage wird abgeschlossen. Mutlanger Dorfsommer findet über sechs Wochen lang statt. Spielplätze im Talblick und den Benzwiesen werden eingeweiht. Der Wald- Naturkindergarten wird eröffnet.
Zur anhaltenden Pandemie kommt der Angriffskrieg auf die Ukraine hinzu. Das Ratsinfosystem für mehr Transparenz in der Gremienarbeit wird eingeführt. Wir können endlich die neue Drehleiter in Betrieb nehmen. Das Lämmle wird um zwei Gruppen erweitert. Ein Verkehrskonzept wird erstellt. Eröffnung Outdoor Campus. Ortsrundgang in Pfersbach.
Start der Sanierung des Mutlantis. Spatenstich für Gemeinschaftsunterkunft und Gewerbegebiet Wasserstall- Ost. Sanierungsmaßnahme Blumen-/ Garten-/ Wiesen-/Lammstraße wird abgeschlossen.
Termine
Montag 19. Februar, 19 Uhr TSV Vereinsheim, Mutlangen
Ca. 6km. Dauer 1,5h
Sonntag 25. Februar- 10:30 Uhr, Treffpunkt Rathaus
Abschluss im Wildpflanzenpark, mit Kaffee und Hefezopf zur Stärkung.
Donnerstag 29. Februar, 9 Uhr – 11 Uhr
Aktuelles
Aktuelle Themen und Beiträge. Schauen Sie hier regelmäßig vorbei. Beiträge aktualisieren sich regelmäßig.
Kontakt
Sie haben Fragen, Anregungen oder Wünsche? Sie wollen mich kennenlernen? Schreiben Sie mir eine Nachricht mit Ihren Anliegen über das Kontaktformular. Ich freue mich auf Ihre Nachricht und melde mich schnellstmöglich zurück.
© 2023 Stephanie Eßwein | Inhalte: Stephanie Eßwein | Design: ART337 // Kevin Zora